Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
jenbach Jenbach kostenlos schalten. Das Jenbach-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Hochalpen: Mittleres Inntal Jenbach
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Jenbach.Einzelnachweise.
ist eine Marktgemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich. Der Name leitet sich von "Jenseits des Baches" ab.
Jenbach.Einzelnachweise und Quellen.
- Thomas Albrich/Arno Giesinger: Im Bombenkrieg, Tirol und Vorarlberg, 1943 - 1945, Seite 244
- Thomas Albrich/Arno Giesinger: Im Bombenkrieg, Tirol und Vorarlberg, 1943 - 1945, ISBN 3-85218-087-2, 9783852180878, Seite 245
- Gemeindechronik von Jenbach
- Thomas Albrich/Arno Giesinger: Im Bombenkrieg, Tirol und Vorarlberg, 1943 - 1945, Seite 253
Diverse Straßenbezeichnungen:
jenbachsiedlung
Rosegg Grundstück Grafenwörth Grundstück Thannhausen Grundstück Mattsee Grundstück Pfarrkirchen im Mühlkreis Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Auf der Ebnet Jenbach Badgasse Jenbach Wüstenrotergasse Jenbach Morgenstätterfeld Jenbach Birkenwaldsiedlung Jenbach Fischl Jenbach Auhof Jenbach Dr-Schmid-Siedlung Jenbach Burgeck Jenbach Schießstandstraße Jenbach Achenseestraße Jenbach Bahnhofstraße Jenbach An der Leiten Jenbach Innstraße Jenbach Tratzbergstraße Jenbach Bräufeldweg Jenbach Prof-Tusch-Straße Jenbach Tiwagstraße Jenbach Putzsiedlung Jenbach Rofanweg Jenbach Jochlgasse Jenbach Nikolaus-Pfeifauf-Straße Jenbach Ledergasse Jenbach Norbert-Pfretschner-Straße Jenbach An der Feldschmiede Jenbach
Straßen -b.Teil-
Straßen von Jenbach: (StraßenOest)
Achenseestraße Jenbach Herbert-von-Pichler-Straße Jenbach Pfarrer-Hörbst-Platz Jenbach Josef-Mühlbacher-Straße Jenbach Schießstandstraße Jenbach Austraße Jenbach Prof-Tusch-Straße Jenbach Nikolaus-Pfeifauf-Straße Jenbach Badgasse Jenbach Huberstraße Jenbach Ledergasse Jenbach Bräufeldweg Jenbach Josef-Sattler-Straße Jenbach Dr-Neuner-Weg Jenbach Rotholzerweg Jenbach Kirchgasse Jenbach Schalserstraße Jenbach Südtiroler Platz Jenbach Tiwagstraße Jenbach Tratzbergstraße Jenbach Martin-Luther-Platz Jenbach Feldgasse Jenbach Auckenthalerstraße Jenbach Jochlgasse Jenbach Rofanweg Jenbach Bahnhofstraße Jenbach Postgasse Jenbach Norbert-Pfretschner-Straße Jenbach Solarstraße Jenbach Innstraße Jenbach Quellenweg Jenbach Wüstenrotergasse Jenbach Pfeiferweg Jenbach Schalserseitenweg Jenbach Kienbergstraße Jenbach Parkweg Jenbach Mitterweg Jenbach Rodelhüttenweg Jenbach Sieglstraße Jenbach
Hausnummern jenbach:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Auf der Ebnet Jenbach Badgasse Jenbach Wüstenrotergasse Jenbach Morgenstätterfeld Jenbach Birkenwaldsiedlung Jenbach Fischl Jenbach Auhof Jenbach Dr-Schmid-Siedlung Jenbach Burgeck Jenbach Schießstandstraße Jenbach Achenseestraße Jenbach Bahnhofstraße Jenbach An der Leiten Jenbach Innstraße Jenbach Tratzbergstraße Jenbach Bräufeldweg Jenbach Prof-Tusch-Straße Jenbach Tiwagstraße Jenbach Putzsiedlung Jenbach Rofanweg Jenbach Jochlgasse Jenbach Nikolaus-Pfeifauf-Straße Jenbach Ledergasse Jenbach Norbert-Pfretschner-Straße Jenbach An der Feldschmiede Jenbach Feldgasse Jenbach Nailfeld Jenbach Hubersiedlung Jenbach Huberstraße Jenbach Mitterweg Jenbach Zeiseleck Jenbach Am Gießen Jenbach Auf der Huben Jenbach Postgasse Jenbach Am Sportplatz Jenbach Köglfeld Jenbach Austraße Jenbach An der Lend Jenbach Dr-Neuner-Weg Jenbach Huberpark Jenbach Birkenwald Jenbach Roßschwemme Jenbach Südtiroler Platz Jenbach Kienbergstraße Jenbach Quellenweg Jenbach Auckenthalerstraße Jenbach Rotholzerweg Jenbach Sieglstraße Jenbach Zistererbichl Jenbach
jenbach+Geschichte:
Jenbach.Geschichte.
In Jenbach konnten Besiedelungen aus dem Ende der frühen Bronzezeit und aus der frühen La-T?¨ne-Zeit nachgewiesen werden. Das erste Mal wurde Jenbach in einer Urkunde von 1269 erwähnt. Ab 1410 entstanden in Jenbach - unter Führung der Fugger - Schmelzhütten für die Verhüttung von Silber und Kupfer vom Schwazer Erzberg und - nach dem Versiegen des Erzreichtums und der Stilllegung der Kupfer und Silberhütte ab 1685 eine Eisenhütte. Diese war 1773/74 bis auf ein Drittelanteil auf das ?„rar übergegangen; 1865 wurde der Staat Alleinbesitzer. 1870 wurde die Hütte an die Salzburg-Tiroler-Montangesellschaft verkauft. 1881 erwarben Julius & Theodor Reitlinger um 75.000 fl. im dritten Anlauf von dieser Gesellschaft das Werk und modernisierten es. Unter anderem wurde eine Drahtseilbahn zur Erzförderung auf die Schwader errichtet. Ab 1916 übernahm der Sohn von Julius, Friedrich Reitlinger, den Betrieb. 1938, nach dem Suizid Friedrich Reitlingers, im Zuge des Anschlusses, ging das Werk zunächst in Staatsbesitz über und wurde 1939 an Ernst Heinkel verkauft (arisiert). Nach 1945 wurde der Betrieb nicht restituiert, sondern verblieb bis 1955 unter "öffentlicher Verwaltung".Am 22. Februar 1945 warfen im Rahmen der alliierten Operation Clarion (deutsch: "Fanfarenstoss") sechs B-24 Liberator-Bomber rund 12t Bomben auf das Primärziel, den Güterbahnhof, um Bewegungen der Reichsbahn (z.B. Truppennachschub) in Deutschland und Österreich für die bevorstehende Invasion zu unterbinden[1]. Fünf Tage später, beim 2. Bombenangriff, warfen um 14:20 Uhr sieben B-24 Bomber der 12.US-Luftflotte rund 19t Bomben wieder auf den Bahnhof und auf das Gelände der kriegswirtschaftlich nicht bedeutsamen Sensen-Union. Vermutlich wurde deren grosses Betriebsgelände mit den ortsansässigen und strategisch wichtigen Heinkel-Flugzeugwerken verwechselt. Heinkel in Jenbach lieferten unter anderem Zubehörteile für den Raketenjäger Me-163, die V1-Flugbombe und die V2-Rakete. Der Bahnhof von Jenbach war nur ein Ausweichziel des Luftangriffs auf Augsburg. Es kamen dabei acht Menschen um und 35 Häuser wurden zum Teil schwer beschädigt [2]. Im April 1945 strömten vor der in Süddeutschland schnell vorrückenden Französischen Befreiungsarmee (CC1 bis CC5) unter General Charles de Gaulle immer mehr versprengte SS-Einheiten, unter ihnen auch der Generalstab Heinrich Himmlers, nach Jenbach und suchten in den Alpentäler Schutz in der angeblich vorhandenen "Alpenfestung". Sie verbreiteten alleine schon durch die blosse Anzahl und ihre fanatische Entschlossenheit "bis zur letzten Kugel zu kämpfen" Angst und Schrecken im Dorf. [3]. Am 20.April 1945 erfolgte der letzte schwere Luftangriff, eine Kombination aus Bordwaffenbeschuss von mittleren Bombern der 75th Wing der USAAF und Bombenabwürfen mit "Fliegenden Festungen" Boeing B-17, bei denen es aber zum Glück keine Personenschäden gab[4].1959 wurde die "Jenbacher Werke Aktiengesellschaft" gegründet, die an der Wiener Börse notierte. Die Firma stellte nun unter anderem Lokomotiven und Dieselmotoren her. 1998 erfolgte ein Besitzerwechsel und eine Namensänderung in JENBACHER AG. 2003 wurde die AG von General Electric (GE) übernommen. Die jetzige GE Jenbacher AG ist Weltmarktführer in der Herstellung von Gasmotoren zur dezentralen Stromgewinnung und Blockheizkraftwerken (BHKW) im Bereich von 0,3 - 3 MW (Megawatt).
Jenbach+Sehenswertes
Jenbach+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Jenbach jenbach
Mietwohnung mieten Jenbach jenbach
Eigentumswohnung kaufen Jenbach jenbach
Neubauprojekt Bauträger Jenbach jenbach
Eigentumswohnung Jenbach jenbach
Grundstücke:
Grundstück kaufen Jenbach jenbach
Häuser:
Haus kaufen Jenbach jenbach
Einfamilienhaus Jenbach jenbach
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Jenbach jenbach
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Jenbach jenbach
Edikte Versteigerung Jenbach jenbach
|
|
|